Veranstaltungen
Fr. 14.10. Bühne im Lokschuppen
Querbeet – Kleinkunstmix mit „Steckerlfisch und Schlagsahne“
VVK/Erm. 24/22 € AK/Erm. 25/23 €
Nach 3 jähriger Zwangspause sind die RKT zurück. Wir freuen uns, dass wir zur Eröffnung zwei Rosenheimer Künstlergruppen verpflichten konnten.
Der aktueller Programmtitel, „Liebe im Büro“ verspricht „heißblütige“ Szenen aus der Arbeitswelt. S & S alias Angie Aschbacher und Cristian Haller betrachten unterschiedliche Charaktere aus verschiedensten Perspektiven.
Freuen Sie sich auf die wollüstige Chefsekretärin, den hilflosen Boss und die überforderte Karrierefrau.Sie erleben böswillige Lästereien, eine geheime Liebelei und viele Emotionen zwischen Computertastenspiel und Kaffeepause. Teil zwei bestreiten die drei vielseitigen Sängerinnen Julia Schmarsel, Irmi Stocker und Angie Aschbacher und eine gut eingespielte Band unter dem Namen „Cream Cake“. Sie überzeugen dreistimmig mit eigenen und gecoverten Songs, musikalische abgerundet von erfahrenen und weit über die Region hinaus bekannten Musikern.
Sa. 15.10. Bühne im Lokschuppen – Kabarett
Ludwig Müller – „Unverpackt“
VVK/Erm. 21,5/19,5 € AK/Erm. 22,5/20,5 €
Man kennt Ludwig W.Müller als Schöpfer zeitloser Pointen und legendärer Sprachwitz-Nummern. Das ist Kabarett ganz auf die österreichische Art: sprachverliebt, satirisch, schräg. Er ist seit vielen Jahren auf den renommierten Kabarettbühnen zu sehen und wurde u. a. mit dem Salzburger Stier und dem Passauer Scharfrichterbeil ausgezeichnet.
Ludwig W. Müller, der charmante Oberösterreicher mit dem legendären Wortwitz, hat gerade seinen runden Geburtstag gefeiert. Für eine Midlife-Crisis fehlt ihm aber leider die Zeit, denn jetzt geht´s erst einmal an die Inventur seines umfassenden kabarettistischen Werks.
Seien Sie durch diesen Beipacktext gewarnt – Müllers Bunter Abend gönnt Ihnen weder Lach – noch Atempause!
So. 16.10. Bühne im Lokschuppen – Kabarett
Claudia Pichler – „Eine Frau sieht weiß-blau“
VVK/Erm. 21,5/19,5 € AK/Erm. 22,5/20,5 €
Am liebsten hätte Claudia einfach ihre Ruhe. Doch weder in der Großstadt noch in ländlicher Idylle gelingt das: München, die Weltstadt mit Herzrhythmusstörungen schwankt zwischen Baustellenlärm, Boazn-Romantik, Großdemo, Kultur-Happening und ständigem Warten auf die depperte S-Bahn. Und auch in der bayerisch-ländlichen Idylle tummeln sich die freizeitwütigen Erlebnisjunkies. Und Claudia lässt sich halt gern provozieren.
Dabei hat die echte Münchnerin eh ihr eigens Päckchen zu tragen: Ist sie doch seit Geburt zerrissen zwischen bayerischer Tradition und Münchner Moderne. Zweisprachig aufgewachsen, dahoam Boarisch, outdoor Hochdeutsch. Eine Jugend zwischen Fredl Fesl und den Ärzten, Biermösl Blosn und Backstreet Boys, Dampfnudel und Calippo Cola.
Di. 18.10. Bühne im Lokschuppen – Musikkabarett
Lucy van Kuhl – „Dazwischen”
VVK/Erm.22/20 € AK/Erm. 23/21 €
Lucy van Kuhl, Gewinnerin des Passauer Scharfrichterbeils 2019,l zeigt in ihrem neuen Programm, dass der „Dazwischen“-Zustand etwas Aufregendes hat.
Wir sind oft dazwischen. Pasta oder Pizza? Samsung oder Apple? Welchen Handy-Vertrag bei den vielen Angeboten? Bleibe ich bei meinem Partner oder will ich etwas Neues? Als Sklaven unserer Zeit hetzen wir von Termin zu Termin, schieben manchmal Menschen und Hamburger einfach so dazwischen. Arbeite ich noch oder lebe ich schon? Schließlich befinden wir uns alle im „Dazwischen“ zwischen Geburt und Tod, das man Leben nennt. Wie schlimm ist es, mal eine Zeitlang auf zwei halben Stühlen zu sitzen?
Auf ihre humorvoll-nachdenkliche Art erzählt und besingt Lucy van Kuhl Situationen aus dem Leben. In ihren sensiblen Chansons und knackig-pointierten Kabarett-Liedern bringt sie’s auf den Punkt.
Mi. 19.10. Bühne im Lokschuppen – Musik / Bavaro Pop
D`BavaResi – „Bayerische Hits mit Witz”
VVK/Erm.22/20 € AK/Erm. 23/21 €
D’BavaResi sind drei g’standene Männer aus Altbayern – Sebastian Horn (3/4-Blut, Bananafishbones), Mathias Kellner und Otto Schellinger. Sie haben sich einer Sache verpflichtet: Die Lieder von bayrischen Künstlern neu, frisch und schräg zu interpretieren. AUSTRO-POP ist ja ganz nett – doch jetzt schlägt die Stunde des BAVARO-POP. D’BavaResi huldigen Größen wie Spider Murphy Gang, Willy Michl und Ringsgwandl. Aber auch Relax, Nicki und Konsorten sind nicht sicher vor ihnen! Dabei spielen sie nicht nur nach, sie interpretieren eigen und kreativ. Und garnieren das Programm mit eigenen bekannten und unbekannten Songs. Ein Abend mit d’BavaResi ist eine abenteuerliche Reise durch die bayerische Musiklandschaft. Geht ins Ohr – und da bleibt’s dann auch!
Do. 20.10. Gasthaus Höhensteiger – Kabarett
Ralf Winkelbeiner – „Pfenningguad“
VVK/Erm. 21/19 € AK/Erm. 22/20 €
„Er gehört zu den erfolgreichsten Newcomern der bayerischen Kabarettszene“ schreibt der Donaukurier begeistert und staunt: „Winkelbeiner gönnt dem Publikum von Anfang an keine Pause, eine Pointe jagt die nächste“. „Pfenningguad“ heißt sein neues Programm und Ralf Winkelbeiner holt damit zum absoluten Rundumschlag aus. Der sympathische Bilderbuch-Bayer ist dafür bekannt, sein Publikum mit seinem überaus trockenen und spontanen, aber nie verletzenden Humor ab der ersten Minute mit auf eine Reise durch den Wahnsinn des Alltags zu nehmen.
Seine Sichtweisen auf völlig alltägliche Sachverhalte, vorgetragen in feinster bayerischer Mundart, lösen beim Publikum nicht enden wollende Lachsalven aus.
Fr. 21.10. Bühne im Lokschuppen – Country Musik
Folsom Prison Band – „Homage to Cash“
VVK/Erm. 21/19 € AK/Erm. 22/20 € AK/Erm. €
Die Folsom Prison Band erinnert an den legendären Johnny Cash und setzt fort, was Cash einst schuf. Eine Hommage zu Ehren des Königs der Country-Music mit Hits und Raritäten. Aufgebaut um die Songs von Cash, findet sich zudem Material seiner Weggefährten. Willie Nelson fehlt dabei ebenso wenig wie Hank Williams, Elvis Presley und Buddy Holly. Gefühlvoll interpretiert Roman Hofbauer mit seiner einzigartigen Stimme die unsterblichen Songs. Countryspezialist Jo Baumgartner lässt mit seiner Fender den knackigen original Sound erklingen. Mit authentischem Sound und gefühlvollen Interpretationen kann man sich auf ein echtes Konzerterlebnis freuen, in dem die Tiefe von Cashs Liedern glaubwürdig wiedergegeben wird, umrahmt von spannenden Hintergrundgeschichten und lustigen Anekdoten über deren Inhalt, Entstehung und die Zeit in der sie geschrieben wurden.
Sa. 22. 10. Bühne im Lokschuppen – Kabarett
Severin Gröbner – „Gut möglich”
VVK/Erm. 21/19 € AK/Erm. 22/20
Merke: Die Beschäftigung mit der Zukunft ist ein gefährliches Geschäft. Severin Groebner aber, die Wiener Kassandra aus dem Gemeindebau, der Theresias unter den Exilösterreichern, das austriakische Orakel mit Vibrationshintergrund wirft unerschrocken einen Blick nach vorn. Ins Ungewisse. Was kommt, was geht, was wird gehen und was wird uns auf die Nerven gehen? Fünfmal schaut er ins Futur und findet sich in unterschiedlichen Situationen wieder: Bankrott, berühmt, bescheuert, bekehrt und beerdigt. Fünf Möglichkeiten über die Zukunft und wie sie für uns werden könnte. Groebner wirft eine kabarettistische Zeitmaschine an und nimmt uns mit auf eine Reise ins Mögliche. Und wen trifft man dort? Klimawandel, Krieg, Kollektive, Kontinentaldrift oder Kunstinstallationen? Oder drei Meter große Ameisen, die sich von Plastik ernähren? Oder doch wieder nur uns selbst – nur älter.
Mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis 2022 geehrt.
Di. 25. 10. Bühne im Lokschuppen – Musik
Tschejefem – „Rosalie“
VVK/Erm. 21,5/19,5 € AK/Erm. 22,5/20,5 €
Wenn die drei jungen, kreativen und ambitionierten Musiker von tschejefem ihre musikalischen Visionen, Ideen und Träume auf der Bühne realisieren, hauchen sie ihren Arrangements nicht nur Leben, sondern pure Lebensenergie ein. Mit ihrer Leichtigkeit und sprühenden Freude faszinieren sie ihr Publikum. Die drei ganz individuellen Musiker sind dabei nicht nur herzerfrischende Begleiter dieser Reise, sondern in ihren wechselnden Besetzungen aus Gesang, Zither, Klarinette, Kontrabass und Steirischer Harmonika werden sie vielmehr zu fesselnden Geschichtenerzählern. Mit musikalischer Perfektion und von Charme und Beschwingtheit getragen, berichten sie von Träumen, von Liebesfreud und -leid, von fernen Orten und Zeiten, und dies voll Gefühl, Witz und Ironie. Der Zuhörer darf sich zurücklehnen, hören und staunen, lachen und träumen und die musikalischen Erzählungen Eingang in Ohren und Herz finden lassen.
Johanna Dumfart bringt dazu bei den Liedern ihre weiche Stimme zum Einsatz, Fabian Steindl verzaubert auf seiner Zither und Michael Dumfart wechselt zwischen seiner “singenden” Klarinette, der Bassklarinette und der Stimme.
Mi. 26. 10. Bühne im Lokschuppen – Kabarett
Jess Jochimsen – „Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben“
VVK/Erm. 21,5/19,5 € AK/Erm. 22,5/20,5 €
Jess Jochimsen will raus aus seinem Gedankenkarussell. Zumindest für einen Abend. Und mal nachschauen, was die Pandemie übrig gelassen hat … Also macht der Freiburger Kabarettist und Autor Inventur im Kopf und sucht nach den Geschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind. Gelassenheit, Solidarität, Vernunft … die müssen hier doch noch irgendwo herumliegen. Welche Gedanken sind es wirklich wert? Das ist die Frage. Und welche sollte man unbedingt loswerden? Und wohin damit? den Kopf einziehen und hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, ist Quatsch und langweilig ist es obendrein.
Zurückgelehnt und entschleunigt dreht Jess Jochimsen den notorischen Rechthabern den Ton ab und beweist, was Satire alles sein darf: anrührend, klug, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig.
Do. 27.10. Bühne im Lokschuppen – Kabarett
Holger Paetz – „Liebes Klima gute Besserung“
VVK/Erm. 22/20 € AK/Erm. 23/21 €
„In seinen Soloprogrammen bricht er die großen Themen auf den Alltag des normalen Bürgers herunter.“ So urteilt der Deutschlandfunk über Holger Paetz, was ihm letztendlich den Gewinn des renommierten „Salzburger Stiers“ bescherte. Alle reden vom Klima. Aber nur einer kennt sich aus …Wir wissen doch: Das CO2 muss schrumpfen! Und zwar das im Hirn. Es verqualmt uns sonst die gute Laune. Aber bitte keine Panik! Früher waren die Temperaturen viel höher. Sonst hätte es nie Dinosaurier gegeben. Fieber klingt auch wieder ab. Der Planet Erde wird sich selbst heilen. Wahrscheinlich ist die Überbevölkerung schuld. Und wir über-bevölkern nicht! Deutschland verhält sich vorbildlich im Kreißsaal – mit eineinhalb Stück Kind pro deutsche Frau. Sollen erst mal die anderen. Wir haben klimatisch schon viel geleistet. Wir schufen ein deutsches Klima-Gesetz. Es wird Wirkung haben. Und wenn es eine komatöse ist. Frau Merkel hat sich total abgerackert. Das muss genügen für die nächsten Jahrzehnte. Lasst Euch nicht beirren. Es gibt ein Leben jenseits des Klimas!
Fr. 28.10. Bühne im Lokschuppen – Musik-Kabarett
Martin Schmitt
„Jetzt ist Blues mit Lustig”
VVK/Erm. 22/20 € AK/Erm. 23/21 €
Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert der aktuelle Deutsche Kabarettmeister sein heiß ersehntes neues Programm. Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen und ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind, wie das Leben. Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder zahllose Dialekte geht – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar. Das Ganze am Klavier, bayrisch und bluesgetränkt – praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten? Wo immer der Münchner auch war – er hinterlässt überall geflügelte Orte, denn er ist im besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden. Erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor!
Sa. 29. 10. Bühne im Lokschuppen – Musikalische Hörspiellesung
Johanna Bittenbinder – Heinz-Josef Braun – Stefan Murr
„Jennerwein”
VVK/Erm. 24,5/22,5 € AK/Erm. 25,5/23,5 €
In diesem Live-Hörspiel-Spektakel wird das sagenumwobene Leben des Georg Jennerwein von seiner Zeugung bis zu seinem Tod spannend und hautnah erzählt. Die Schauspieler Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun und Stefan Murr verkörpern dabei alle Figuren und lassen verschiedenste Szenen vor dem Auge der Zuschauer aus einer völlig eigenen Perspektive lebendig werden: Den dramatischen Tod des Stiefvaters, die tägliche Auseinandersetzung mit Hunger und Not, den Überlebenskampf auf dem Schlachtfeld, die tragische Beziehung zu seiner Mutter, seine obsessiven Liebesabenteuer, sein gefährliches Spiel im provokanten Umgang mit der Obrigkeit bis hin zum fatalen Zerwürfnis mit seinem Kameraden Josef Pföderl. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle – vital, grausam und humorvoll zeigen die 3 hochkarätigen Schauspieler und Autoren begleitet von der intensiven, atmosphärischen Musik des hochkarätig besetzten ART ENSEMBLE OF PASSAU.